Sie umgibt uns ständig, nimmt die verschiedensten Formen an und ist so komplex, dass man sie wahrscheinlich niemals bis ins Detail ergründen werden wird. China ist ein riesiges Land und dementsprechend gibt es viele unterschiedliche Sprachen. Zum indopazifischen Raum, der geographisch die Philippinen, Indonesien, Malaysia, Borneo, Neuguinea und die Inselwelt des Pazifiks umfasst, gehören der weitverbreitete austronesische Sprachstamm, die kleine andamanische Sprachfamilie und 17 nicht-austronesische Spracheinheiten Neuguineas und umliegender Inseln, die man areal als Papua-Sprachen zusammenfasst. Die indigenen amerikanischen Sprachen lassen sich in etwa 190 genetische Einheiten einteilen, davon sind 70 bereits ausgestorben. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Joseph Greenberg (1987) teilte die indigenen amerikanischen Sprachen in nur drei Sprachfamilien ein: Diese Dreiteilung wurde durch humangenetische Untersuchungen von Cavalli-Sforza (vgl. Phoenix686 30.03.2020, 19:51 @BellaPeninna Bei Vaiana gibt es noch z.B. Die Tabelle gibt einen statistischen Überblick über alle Sprachen und genetische Einheiten der Welt. wird bei der Zuordnung der Sprachfamilien zu den geografischen Großräumen (Stammkontinenten) üblicherweise nicht berücksichtigt. [1] Im Zensus von 20… „Australische Sprachen“ sind also z. Auch das Wepsische, das östlich von St. Petersburg und am Ladogasee gesprochen wird, kennt ganze 24 Kasus. Areal eng zusammengehörende Gruppen typologisch ähnlicher Sprachen, deren genetische Einheit jedoch bis jetzt nicht zwingend nachgewiesen werden konnten, sind in der Tabelle durch „(ar)“ gekennzeichnet. Wissenschaftler sind der Ansicht, dass es so viele Sprachen gibt, weil die Menschen früher nicht so viel Kontakt zueinander hatten. Wissenswertes rund um das Thema Sprachen kurz und knapp ausgedrückt in Zahlen. isolierte Sprachen, weitere 100 ausgestorbene Einheiten sind bekannt. Da kann man sich (je nach Zählung) durch 31 Kasus kämpfen. Eine genetische Einheit ist dabei eine Sprachfamilie oder eine isolierte Sprache. Ich habe verschiedene Antworten bekommen, die jedoch eins gemeinsam hatten: Sie waren weit von der tatsächlichen Anzahl entfernt. Sogar ein erfahrener Linguist ist nicht imstande, diese Frage zu beantworten. Die Großeinheit Pama-Nyunga wurde ebenfalls nicht beibehalten, was allerdings von anderen Forschern kritisiert wird (siehe den Artikel Australische Sprachen). Die verbleibenden circa 85 Sprachen werden von fast 9 Millionen Menschen gesprochen. Das gilt besonders seit der Sesshaftwerdung des Menschen vor rund 12.000 Jahren. Wir bleiben kurz im Kaukasus, denn dort gibt es eine Sprache – das Abchasische –, die nur 2 Vokale aufweist, dafür spart diese auch nicht mit Konsonanten. Sprechern, die Tupí-Sprachen (5,3 Mio.) Rund 7.000 Sprachen gibt es derzeit noch weltweit. Sprachen bestehen ja bekanntlich aus Lauten und jeder, der eine andere Sprache gelernt hat, weiß, dass es in manchen Sprachen Laute gibt, die es in der eigenen Sprache nicht gibt. In der Tabelle werden alle noch nicht ausgestorbenen Sprachgruppen und isolierten Sprachen aufgeführt. Die hier angegebene Gesamtzahl aller Sprecher beträgt knapp sechs Milliarden und liegt damit unter dem Wert der Weltbevölkerung, die 2009 6,8 Mrd. Die meisten Vokale hat wohl das zentralvietnamesische Sedang mit 55. | Quelle: Pixabay. Papua-Sprachen umfasst. Diese Frage ist schwer zu beantworten, da die Gründe, warum eine Person Fremdsprachen lernt, völlig unterschiedlich sind. „Ärmer“ dran sind da schon Menschen, die das Ungarische lernen möchten. Daneben kann es andere Forscher geben, die zu einem stark abweichenden Ergebnis kommen. Von den 12 noch existierenden Einheiten sind 4 isolierte Sprachen. Man wird es sich bereits denken können: DIE schwierigste Sprache gibt es nicht, denn je nachdem, welche Sprache(n) man schon kann, wird man sich leichter oder schwerer tun, eine neue zu erlernen. der dem Stammkontinent zugerechneten Sprachen, die Gesamtzahl der genetischen Einheiten (also Sprachfamilien, die Zahl der ausgestorbenen genetischen Einheiten, die Zahl der heute existierenden genetischen Einheiten, die Zahl der ausgestorbenen isolierten Sprachen, die Zahl der lebenden isolierten Sprachen. Wieviele Korans gibt es? In Afrika gibt zum Beispiel es nur wenige Länder, die sprachlich homogen sind. Einige meiner Freunde tippten auf 90, andere auf 200 oder „sicher noch ein paar mehr“. Aus dieser unfassbaren Vielfalt an Sprachen stechen einige hervor, die aus verschiedenen Gründen besonders faszinieren. Die künstliche geographische Grenze zwischen Europa und Asien hatte nie eine linguistische Bedeutung. Die ausgestorbenen Spracheinheiten werden anschließend alphabetisch aufgelistet. Sprachen die am schwierigsten zu erlernenden, (Un)denkbar – Wie Sprache Denken & Wahrnehmung verändert, Zeugnisse für’s Ausland übersetzen: So geht’s, Webseite übersetzen: hilfreiche Tipps für eine professionelle Übersetzung. Hier wird die aktuelle „Mehrheitsmeinung“ der Forschungen zu den einzelnen Sprachfamilien vertreten, wie sie aus den Primärquellen extrahiert und schließlich konsolidiert wurde. Sprachforscher gehen davon aus, dass rund 6.500 bis 7.000 moderne Sprachen gesprochen werden. Es gibt über 37 Millionen Menschen in Polen und weitere 3 Millionen weltweit, die Polnisch sprechen. Polnisch zählt zu den lechischen Sprachen, die eine Untergruppe der westslawischen Sprachen darstellt. 2004, Dixon & Aikhenvald 1999), davon sind 37 bereits ausgestorben. Die finno-ugrischen Sprachen haben es generell in sich. Merritt Ruhlen: Ich schätze grob, dass es um die 5000 Sprachen gibt. Es gibt weltweit 24 Sprachfamilien und eine isolierte Sprache (Koreanisch) mit mindestens einer Million Sprecher. Wie viele chinesische Sprachen gibt es? Insbesondere werden also z. Um wie viele es sich handelt und wie man Sprachen überhaupt zählen kann, erfährst du in diesem Beitrag. Die isolierten Sprachen sind ebenfalls angegeben, da man sie als Sprachfamilie mit einem einzigen Mitglied ansehen kann. Insgesamt ist der Anteil der indigenen Muttersprachler an der Gesamtbevölkerung in Mittelamerika wesentlich größer als in Nordamerika. BellaPeninna Fragesteller 30.03.2020, 19:43. Obwohl die polnische Sprache nicht die einzige ist, die zur lechischen Sprachfamilie zählt, ist sie sicherlich die bekannteste. Ein Bayer versteht kein norddeutsches „Platt“, wie umgekehrt der Norddeutsche die bayerische Mundart nicht beherrscht. Alle Zahlen sind also nicht als objektiv richtige und genaue Werte zu betrachten, sondern als fachlich bestmögliche Einschätzung, die von den oben genannten Faktoren (Sprachidentifikation, Klassifikation, Ermittlung der Sprecherzahlen) abhängt und von Autor zu Autor unterschiedlich sein kann. Kommentar document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a1f3e097e1396e7ff6f74ed2b9d4afb3" );document.getElementById("af0c040d36").setAttribute( "id", "comment" ); Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere. Wie viele Sprachen gibt es denn heute auf der Welt? Wie viele Deutschlehrerinnen und -lehrer in Russland? Knapp die Hälfte der Sprachen gelten als vom Aussterben bedroht, wobei in 6 Stufen gegliedert wird: Wird eine Sprache auf dieser Skala zwischen potenziell gefährdet und moribund eingeordnet, spricht man von einer bedrohten Sprache. Ich spreche (besser oder schlechter) 9 Sprachen, ich werde sie nach dem Kenntnisniveau ordnen: Polnisch - Muttersprache; Die verbale Sprache existiert bekanntermaßen in verschiedenen Formen – einfach ausgedrückt – in den verschiedenen Sprachen der Welt. Cavalli-Sforza 1996) und durch archäologische Forschungen gestützt, die zeigen, dass diese drei Gruppen zu unterschiedlichen Zeiten von Sibirien über die Beringstraße nach Amerika eingewandert sind, zuerst die Träger der sog. Die südamerikanischen Sprachen werden in 113 genetische Einheiten eingeteilt (Campbell 1997, Adelaar u. a. Insbesondere die indogermanischen Kolonialsprachen Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Französisch haben sich weit über ihren Stammkontinent hinaus verbreitet. Jeder, der sich schon einmal mit Sprachen beschäftigt hat, hat sich wohl schon einmal die Frage gestellt, wie viele Sprachen es auf der Welt eigentlich gibt. Hierfür gibt es mehrere Gründe: Oftmals erweist sich die Unterscheidung von Dialekt und Sprache als schwierig bzw. Es gibt rund 7 Millionen Sprecher, die meisten in Peru, etwas weniger in Bolivien und Ecuador. Die hier erfasste Gesamtzahl von rund 6.500 Sprachen weltweit wird heute von vielen Forschern als Anhaltswert genannt, die Bandbreite der Gesamtzahl liegt in der Literatur zwischen 5.000 und 7.500. In der Schweiz 4 auf 8.417.700 Einwohner. Die Sprachen in Indien sind illustriert von Zemir Bermeo. Zum Stammkontinent Amerika gehören fast 1.000 namentlich bekannte Sprachen, davon sind 370 ausgestorben. Die Liste basiert auf Campbell (1997). Insgesamt gibt es auf der Welt ungefähr 7.000 Sprachen. Von den 29 noch existierenden Einheiten sind 8 isolierte Sprachen. Damit ist Südamerika der Kontinent mit der größten sprachgenetischen Diversität. Der Hauptteil führt zu jedem Kontinent sämtliche heute bekannten Sprachfamilien und isolierten Sprachen mit der Anzahl ihrer Sprachen und Sprecher und ihren Hauptverbreitungsgebieten auf. (Siehe auch den Übersichtsartikel Afrikanische Sprachen.)[1]. Aus dieser unfassbaren Vielfalt an Sprachen stechen einige hervor, die aus verschiedenen Gründen besonders faszinieren. In den folgenden Abschnitten werden sämtliche Sprachfamilien und isolierte Sprachen nach ihrem Stammkontinent aufgeführt. Es gibt 7 Kontinenten. Wie viele Amtssprachen gibt es in der EU? Wieviele Sprachen gibt es auf der Welt? Karteninfo: Autor: Kerstin. Es gibt auch sehr viele Dialekte, aber die spricht man nur in bestimmten Regionen. Zum Stammkontinent Eurasien – hier als „Europa und asiatisches Festland“ definiert – gehören etwa 1000 Sprachen, die von rund 4,8 Milliarden Menschen weltweit gesprochen werden. Siebentausend. Zum Stammkontinent Südamerika gehören etwa 600 Sprachen, davon sind über 200 ausgestorben. 150 Sprachen, davon allein 40 im Kaukasus: Deutschland 7 Liberia 29 Guatemala 56 Thailand 75 ... Wie verschieden können Sprachen sein? Darunter fallen vor allem die Sprachen Mittel- und Südamerikas, aber beispielsweise auch das Kornische in Südengland, das kürzlich von den Enkelkindern der letzten Sprechergeneration zum Teil wiederbelebt wurde. Nehmen wir zum Beispiel eine Sprache, die nur noch von ein paar wenigen tausend Sprechern in Botswana und Namibia gesprochen wird: ǃXóõ. (Zum Unterschied zwischen „unklassifiziert“ und „isoliert“ siehe die Artikel Unklassifizierte Sprachen und Isolierte Sprachen.). Die Ausbreitung der europäischen Sprachen in andere Kontinente durch die neuzeitliche Kolonisierung (etwa seit 1500 n. Wenn man meint, die Schweiz vereine viele Sprachen auf einem Fleck, der fehlt dramatisch. Eine präzise Ermittlung der Zahl der Sprachen einer Sprachfamilie ist in vielen Fällen nicht möglich: Die hier jeweils angegebenen Anzahlen für die Sprachen einer Familie basieren auf der einschlägigen Fachforschung zu den einzelnen Sprachfamilien und entstammen dem unten angegebenen Weblink „Die Sprachfamilien der Welt“. Linguistik erforscht die menschliche Sprache, genauer gesagt das Ausmaß und die Grenzen der Sprachdiversität, also der Unterschiede zwischen Sprachen. Zählt man alle jene dazu, die die Sprache als Fremdsprache beherrschen, liegt das Englische mit 1.500 mio. Ein Kreuzworträtsel wäre hier sicher komplizierter als bei uns… 600 Sprachen werden von 28,5 Millionen Menschen gesprochen. Das Baskische wäre vielleicht in der Theorie leichter zu erlernen, als das Chinesische, es gibt aber keine vergleichbare Dokumentation, geschweige denn Lehrmaterialien. Die angegebenen Daten umfassen für jeden Stammkontinent: Zur Vervollständigung werden auch die Zahlen der Kreol- und Pidginsprachen weltweit angeführt, die sich – wie die unklassifizierbaren Sprachen – keiner Spracheinheit zuordnen lassen. Somalia ist wahrscheinlich das einzige, wo … Und wie viel Sprachen beherrschte das größte Sprachgenie? Die genaue Zahl ist deshalb so schwer festzulegen, da es manchmal sehr schwer ist die Grenze zwischen einer eigenständigen Sprache und einem Dialekt auszumachen. Isolierte ausgestorbene Sprachen sind durch • gekennzeichnet. Ca. Danke für die Antwort! Wojciech Kostowski, Wohnort: Gleiwitz, Polen (gegenwärtig 1976) Beantwortet Vor 9 Monaten. Je nach Klassifikation zählt sie über 80 Konsonanten und ganze 31 Vokale. B. Indogermanisch, Uralisch, Turkisch, kaukasische Sprachen – nicht sinnvoll. Deutsch, Englisch oder Japanisch. Neuer Kommentar. Woher ich das weiß: Hobby – viele Filme/Serien geschaut, Cineast, kenne mich aus 4 Kommentare 4. Allerdings ist die große Mehrheit der Amerikanisten der Ansicht, dass Amerindisch keine oder zumindest keine nachweisbare genetische Einheit darstellt, sondern im Gegenteil in weit über hundert Sprachfamilien und isolierte Sprachen zerfällt. Wie viele es davon gibt, lässt sich zum einen nicht genau sagen und ist zum anderen den meisten Menschen völlig unbekannt. Wenn du in Deutschland lebst, solltest du also die deutsche Sprache lernen. Von den 120 noch existierenden Einheiten sind 45 isolierte Einzelsprachen. Von deutschsprachiger Warte aus betrachtet, könnte das etwa das Ungarisch, oder Georgische sein, auch dadurch, dass diese Sprachen generell sehr komplex sind. Siebentausend. Ein Faktor, der oft vergessen wird, ist dass es für manche Sprachen keine Lernhilfen oder ähnliches gibt. Die Großeinheit Pama-Nyunga wurde ebenfalls nicht beibehalten, was allerdings von anderen Forschern kritisiert wird (siehe den Artikel Australische Sprachen). Anders ausgedrückt werden jedem Stammkontinent nur dessen indigene Sprachfamilien, Sprachen und deren Sprecher zugeordnet. Gibt es auch Sprachen wie Polnisch, Tschechisch oder gar Hebräisch? Zugrunde gelegt ist die Klassifikation von Dixon 2002, in der die bisher auch von ihm vertretene „genetische Einheit aller australischen Sprachen“ aufgegeben wurde. Sehr beachtlich, wenn man bedenkt, dass das Deutsche 15 Vokale und 25 Konsonanten zählt. B. die indogermanischen Sprachen Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Französisch zum Stammkontinent „Eurasien“ gezählt, obwohl sie heute weltweit verbreitet sind. Wie viele verschiedene Sprachen gibt es auf der Welt? Elf dieser Einheiten sind isolierte Sprachen, davon sind wiederum vier ausgestorben. Von diesen gibt es rund 40 unterschiedliche, die von etwa 9 Millionen Sprechern gesprochen werden. Nach verschiedenen Quellen und Zählweisen stehen uns über 7.000 verschiedene verbale Sprachsysteme zur Verfügung, um zu kommunizieren. Bei der Angabe sämtlicher Zahlen sind die Einschränkungen zu beachten, die oben unter „Probleme der Sprachidentifikation und des Sprachenzählens“ zusammengefasst wurden. Bereits vor der Einwanderung indogermanischer, semitischer und turkischer (oder türkischer) Bevölkerungsgruppen, sprach man im Gebiet des Kaukasus von kaukasischen Sprachen. (siehe Bild ganz oben) Die Sprachen des Horns von Afrika gehören ebenfalls zur afroasiatischen Sprachfamilie, wie das Bild oben zeigt. Leider ist es nach über zweihundert Jahren Sprachforschung auch heute noch nicht möglich, eindeutig zu bestimmen, wie viele Sprachen zu einer Sprachfamilie gehören. Sprechern auf Platz 1. Über 99,5 % der Menschheit sprechen eine Sprache, die zu einer dieser 25 sprecherreichsten Spracheinheiten gehört. Insgesamt gibt es 19 genetische Einheiten, davon sind 5 isolierte Sprachen. Diese Differenz ergibt sich aus dem relativen Alter der verfügbaren Sprecherzahlen für fast alle Sprachfamilien und spiegelt somit in etwa die statistische Situation von 2000 wider. Wie viele es davon gibt, lässt sich zum einen nicht genau sagen und ist zum anderen den meisten Menschen völlig unbekannt. Die verbleibenden ca. Sprache ist mit eines der faszinierendsten Phänomene, die der Menschheit bekannt sind. Die 250 australischen Sprachen werden in etwa 50 genetische oder enge areale Einheiten eingeteilt, von denen 23 gänzlich ausgestorben sind. Vermutlich gibt es fast 7.000 Sprachen. Allerdings ist es problematisch, einen konstanten prozentualen Aufschlag auf die hier genannten Sprecherzahlen zu machen, da diese sich je nach Sprachfamilie und Kontinent äußerst unterschiedlich entwickelt haben. Von den meiste… Paschtunischen (eines Vertreters des iranischen Zweigs der indogermanischen Sprachen) sowie des Arabischen (einer afroasiatischen Sprache). Eine Sprache ist immer einem Wandel unterzogen, denn sie wird von ständig veränderten Lebensumständen der Menschen, die … Über die genannten ausgestorbenen Spracheinheiten hinaus gab es in Eurasien etliche weitere Sprachen, von denen nur minimale Spuren erhalten sind. Die afrikanischen Sprachen enthalten wie üblich die gesamte afroasiatische Sprachfamilie, also auch die semitischen Sprachen des Nahen Ostens. Heute droht dieser Vielfalt ein ähnliches Schicksal wie… Weitere vier Sprachfamilien weisen mehr als 100.000 Sprecher auf. Die nordamerikanischen Sprachen lassen sich in 56 genetische Einheiten einteilen, davon sind 27 bereits ausgestorben. Das erste, was du über die Sprachlandschaft in Indien wissen musst, ist, dass von einer indischen Sprache keine Rede sein kann – tatsächlich gibt es stolze 22 offizielle Sprachen in Indien.Wenn sich zwei Inderinnen zufällig auf der Straße treffen, gibt es nur eine 36-prozentige Chance, dass sie sich verstehen. Nur 230 Sprachen werden in Europa gesprochen, indem ein bisschen mehr als 2.000 Sprachen - in Asien. - es gibt etwa 8000 Sprachen auf der Welt - etwa 70 Phoneme (kleinste lautliche Einheit) - Säuglinge reagieren bei der Geburt auf alle 70, spricht aber trotzdem später die Muttersprache der Eltern, da es diese Laute täglich hört . Die vorliegende Darstellung folgt im Wesentlichen den weithin anerkannten Klassifikationen von Campbell (1997) und Mithun (1999) (siehe auch den Artikel Amerindische Sprachen). In Papua Neu-Guinea kommen auf 7.476.000 Einwohner 840 Sprachen. Insgesamt existieren heute weltweit etwa 200 Sprachfamilien bzw. Weltweit gibt es heute etwa 6500 Sprachen, die sich in fast 300 genetische Einheiten – 180 eigentliche Sprachfamilien mit mehr als einer Sprache und 120 isolierte Sprachen – einteilen lassen. Bei der folgenden Tabelle muss der Begriff des „Stammkontinents“ beachtet werden: In diesem Sinne gehört z. Niemand weiß genau, wie viele Sprachen es in der Welt gibt. Die meisten australischen Sprachen sind kurz vor dem Aussterben, nur noch zehn Sprachen haben mindestens 1.000 Sprecher. Zugrunde gelegt ist die Klassifikation von Dixon 2002, in der die bisher auch von ihm vertretene „genetische Einheit aller australischen Sprachen“ aufgegeben wurde. Wie viele Sprachen gibt es in der Welt? Auf beiden Ebenen vergleichsweise reduziert, kommt die Sprache Rotokas aus, die auf der Insel Bougainville gesprochen wird. Derzeit werden in China 81 Sprachen gesprochen. März 2021 um 04:36 Uhr bearbeitet. Die bedeutendsten südamerikanischen Sprachfamilien sind die Quechua-Sprachen mit 10 Mio. Wie viele Sprachen kann ein Mensch in seinem Leben erlernen? Englisch wird also weitgehend als Sprache mit den meisten Wörtern anerkannt. Und zwar: Europa (47 Länder), Afrika (55 Länder), Asien (51 Länder), Nord- und Mittelamerika (23 Staaten), Südamerika (12 Staaten), Australien (6 Bundesstaaten) und Antarktika (67 … 0 3. Charles F. Voegelin, Florence M. Voegelin: Eine umfassende Bibliographie zu den Sprachfamilien weltweit bietet: Diese Seite wurde zuletzt am 17. Die Menschen dort leben in kleinen Dörfern und sprechen … Darüber hinaus gibt es weitere 6 Einheiten mit mehr als 100.000 Sprechern. Einige lernen die Sprachen, weil sie das tun müssen, andere, weil sie daran Interesse haben, und es gibt große Ähnlichkeiten zwischen bestimmten Sprachen, was das Lernen erheblich erleichtert. Weitere Fachbeiträge, die Ihnen gefallen könnten! Deswegen interessiert den Zwölfjährigen auch eine ziemlich weltmännisch und knifflige Frage: „Wie viele Sprachen gibt es auf der Welt." Diese Erläuterungen sollen klarstellen, dass die scheinbar „präzisen“ Zahlenangaben zu relativieren sind. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Die mittelamerikanischen Sprachen lassen sich in 17 genetische Einheiten einteilen, davon sind 5 ausgestorben. Zum Stammkontinent Indopazifik zählen etwa 2.000 Sprachen, die von rund 300 Millionen Menschen gesprochen werden. Die Sprachen der Sandawe, Hadza und Kwadi – die von Greenberg auch den Khoisan-Sprachen zugerechnet wurden – werden heute allgemein als isoliert betrachtet. Wie viele Sprachen gibt es auf der Welt?“. Prinzipiell ist es wahrscheinlich am schwierigsten, jene Sprachen zu lernen, die der eigenen Sprache am unähnlichsten sind. Eine Aussage der Art „Die Sprachfamilie X besteht aus n Sprachen“ erhebt also keinen absoluten Wahrheitsanspruch, sondern besagt, dass bei Zugrundelegung eines bestimmten Klassifikationsmodells und einer bestimmten Abstandsdefinition für Sprachvarianten die Mehrheit der einschlägigen Forscher dieser Sprachfamilie zu dieser Größenordnung gelangt ist. 33 Related Question Answers Found Bei Jägern und Sammlern war der Einfluss der Umwelt weniger ausgeprägt, wie Forscher nun berichten. Es gibt etwa 250 bekannt gewordene australische Sprachen, davon werden heute noch 80 von insgesamt nicht mehr als 40.000 Menschen gesprochen. Zum Stammkontinent Mittelamerika gehören etwa 120 Sprachen, davon sind 35 ausgestorben. Wie viele Sprachen es weltweit tatsächlich gibt ist gar nicht so einfach zu beantworten. Von diesem Standpunkt aus, muss man wohl sagen, dass die am wenigsten bekannten Sprachen die am schwierigsten zu erlernenden sein müssen. Die verbleibenden circa 400 Sprachen werden von fast 20 Millionen Menschen gesprochen. Wie viele Sprachen auf der Welt gibt es? Doch auch ein Wort ist mehr als nur das. unklassifiziert. © Translate Trade - International Translation Agency. Die bedeutendsten nordamerikanischen Sprachfamilien sind das Athapaskische (182.000 Sprecher), die Algonkin-Sprachen (146.000) und die Eskimo-Sprachen (80.000). Wie viele verschiedene Übersetzungen es in den einzelnen Sprachen gibt, ist schwer festzustellen. Folgende Gruppierungen werden von manchen Forschern als größere genetische Einheiten angesehen, was allerdings in den Standardklassifikationen (Campbell 1997, Mithun 1999) abgelehnt wird. wird von Forschern unterschiedlich beurteilt. Wo viele verschiedene Tiere und Pflanzen leben, gibt es auch viele Sprachen. Die Antwort gibt's hier. Es lässt sich nicht sagen, welche Sprache am wenigsten gesprochen wird, denn es gibt zweifellos einige, derer nur noch vereinzelte Personen mächtig sind. Weltweit gibt es über 7.000 Muttersprachen, doch mehr als Hälfte der Menschheit unterhält sich in nur 23 Sprachen. Einfachstes Beispiel ist das ‚th‘ im Englischen, wie in bath, zum Beispiel. Eine Aufteilung in „europäische“ und „asiatische“ Sprachen ist wegen der vielen übergreifenden Einheiten – z. Suomi und Dansk. amerindischen Sprachen, dann die Na-Dené-Völker, zuletzt die Eskimos. Das Ubykhisch unterscheidet etwa 80 Konsonanten, davon allein 10 verschiedene s-Laute. Quellen sind die Informationen der aktuellen Standardwerke zu jeder einzelnen Sprachgruppe, die im unten angegebenen Weblink zusammengefasst wurden. Von den meisten Sprechern einer Sprache, über die größten und kleinsten Lautinventare, bis zu den wenigsten Sprechern, sind wir auf die Suche nach den Superlativen der Sprachen gegangen. Sie hat nur je 6 Konsonanten und Vokale. Warum ist das so: Oftmals erweist sich die Unterscheidung von Dialekt und Sprache als schwierig … Einige erinnern sich schmerzlich an die Zeit, wo die deutschen Kasus gelernt werden mussten. Eurasien als Stammkontinent umfasst hier Europa und das asiatische Festland. Die Inselwelt Südostasiens (Philippinen, Indonesien, Neuguinea), die malayische Halbinsel und die Inseln des Pazifiks werden zum Großraum Indo-Pazifik zusammengefasst, der damit vor allem die austronesischen und die sog. Hierbei wurde die von der Mehrheit der Forscher bevorzugte Variante der Klassifikation und Sprachidentifikation zugrunde gelegt. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. und das Uto-Aztekische (1,6 Mio.). Jede Sprache verfügt also über ein anderes Lautsystem, das sich mehr oder weniger von anderen Sprachen unterscheidet. Das alles sind Sprachen. Probleme der Sprachidentifikation und Sprachenzählung, Sprachfamilien mit mindestens einer Million Sprechern, Statistik: Sprachen und Sprachfamilien nach Stammkontinent, Eurasien: Europa und asiatisches Festland. Als ich die Frage auflöste, habe ich dann haufenweise ungläubige Blicke geerntet: Laut mo… Ein Beispiel ist das Land Papua-Neuguinea. Lebendig sind derzeit noch etwa 6912 Sprachen auf der ganzen Welt. Sprachbünde oder areale Sprachgruppen werden hingegen nicht berücksichtigt, da sie keine genetische Einheit darstellen. Die fast 2000 afrikanischen Sprachen wurden in nur vier große Familien („Phyla“), nämlich Afroasiatisch, Niger-Kongo, Nilo-Saharanisch und Khoisan eingeteilt. Deshalb schwankt auch die Zahl der derzeit weltweit gesprochenen Sprachen je nach Einschätzung der Experten zwischen 3.500 und 7.000. • Anzahl der Konsonanten: Deutsch: 22 Eine Sprache ist entweder isoliert – das heißt, es gibt keine mit ihr genetisch verwandte Sprache – oder sie lässt sich einer bestimmten Sprachfamilie zuordnen, einer Gruppe genetisch verwandter Sprachen, die von einer gemeinsamen Vorgängersprache – auch Ursprache oder Protosprache – abstammen. Des Weiteren registriert der Zensus kleine Zahlen an Sprechern des Englischen (eines Vertreters des germanischen Zweigs der indogermanischen Sprachen), des Afghanischen bzw. Europa: Kontinent der vielen Sprachen? Aktuell gibt es etwa 196 Länder auf der Erde, allerdings übersteigt die Summe der existierenden Sprachen diese Zahl bei Weitem. Da ich bei meiner Recherche auf eine erstaunliche Anzahl an Sprache stieß, habe ich in meinem Freundeskreis rumgefragt: „Was denkst du so? Adai • – Alsea • – Aranama • – Beothuk • – Cayuse • – Chimariko • – Chitimacha • – Chumash – Coahuiteco • – Comecrudo – Coos – Cotoname • – Esselen • – Karankawa • – Molala • – Natchez • – Palaihni – Salinan • – Siuslaw • – Solano • – Takelma • – Kalapuya • – Timucua • – Tonkawa • – Tunica • – Yana • – Yuki-Wappo. Aber wie viele Sprachen gibt es eigentlich und wie viele Menschen sprechen sie? B. Englisch zum Stammkontinent Eurasien, auch wenn es weltweit gesprochen wird. Und wieviele Bücher es alle zusammen sind, das weiß erst recht niemand. Insgesamt gibt es 29 eurasische genetische Einheiten, davon sind fünf ausgestorben. Quelle der Tabelle ist der unten angegebene Weblink, der auf den Primärquellen zu den einzelnen Sprachfamilien basiert. Der vorliegende Übersichtsartikel über die Sprachfamilien der Welt behandelt einleitend die Problematik der Sprachidentifikation und Sprachenzählung. Die bedeutendsten mittelamerikanischen Sprachfamilien sind die Maya-Sprachen (4,2 Mio. Auf Deutsch können sich immerhin 90 Millionen Menschen weltweit unterhalten, gesprochen wird es unter anderem auch von Teilen der Bevölkerung in Finnland, Norwegen und Schweden; Die Sprachenvielfalt ist bedroht.