Kultur Kolumne: Kampf gegen koloniale Straßennamen in Berlin. 16.07.2020 - Erkunde Andre Kolarss Pinnwand „Deutsche kolonien“ auf Pinterest. Plakatkampagne des Bündnisses „No Humboldt 21!“, Quelle: www.africavenir.org (CC BY-NC-SA) Wir haben eine Beschreibungsseite zu unserem Seminar angelegt, auf der Ihr den Stadtrundgang sowie Materialien zum zweiten Seminarteil finden könnt. Im Afrikanischen Viertel im … Durch koloniale Straßennamen, schreibt sich aber immer und immer wieder die Perspektive der Täter und der Gewalt in die öffentliche Wahrnehmung ein. Links Verlag in Berlin eine populärwissenschaftlich gehaltene Buchreihe zur Kolonialgeschichte, die inzwischen auch um eine wissenschaftliche Studienreihe erweitert wurde. Doch inzwischen engagieren sich mehr und mehr Initiativen auf lokaler Ebene für die kritische Auseinandersetzung mit … by Oumar Diallo and Joachim Zeller (Berlin: Metropol, 2013), 219–231. Straßennamen, die Kolonialverbrecher ehren oder Rassismus im öffentlichen Raum fortschreiben, sind alltägliche Zeugnisse der kolonialen Gegenwart Berlins. Die Straßennamen erinnern nicht nur an besondere Orte der deutschen Kolonialgeschichte und an unfair erworbene oder geraubte 'Kolonialwaren'. Koloniale Straßennamen – wie lange noch? Die Mohrenstraße in Berlin wird umbenannt. Berlin: 0: Am 14. Berlin Postkolonial setzt sich schon seit Jahren dafür ein, auch Straßen umzubenennen, die Kolonialisten gedenken. die Süddeutsche Zeitung berichtet. Conceptualising heritage as a contested process of past-based meaning production in the present, this paper analyses the ongoing dispute over street names in Berlin’s Afrikanisches Viertel. Togostraße, Kameruner Straße, Swakopmunder Straße - im ansonsten … FEX Flughafen-Express. Koloniale und rassistische Straßennamen in Berlin" (2016). und afrika-hamburg.de 2013 im Hamburger Kunsthaus die Wanderausstellung „freedom roads! So zeigten z.B. In Deutschland wird Carl-Peters und anderer Kolonialisten noch in einer Vielzahl von Städten mit Straßennamen gehuldigt. Dabei war Deutschland bis 1918 eine der großen Kolonialmächte. der Verein Berlin Postkolonial e.V. Darüber hat u.a. Die Black Community im Widerstand gegen kolonialrassistische Straßennamen in Berlin-Mitte’, Black Berlin. Hier eine erste Übersicht der bundesdeutschen Städte und Ortschaften, in denen koloniale Straßennamen zu finden sind. Sie ist nicht erhalten. Wie in keinem anderen Teil von Berlin-Wedding spiegeln sich in diesem grünen Viertel Weltanschauungen und politische Einflüsse in den Straßennamen und in der Architektur der Gebäude. ... Koloniale Straßennamen und ihre Umbenennung im Bezirk Mitte. In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 13./14. Koloniale Straßennamen . Lediglich Lettow-Vorbeck-Straßen wurden zwischen 1945-1947 vermehrt umbenannt, etwa in Kiel, Bremen oder Köln. Es geht nicht um die Unsichtbarmachung von Kolonialgeschichte, sondern um einen Perspektivwechsel. 6000 Straßennamen in Auftrag gegeben. 12 In den 1950er Jahren gab es drei Umbenennungen von Wißmannstraßen in der DDR (Erfurt, Leipzig, Frankfurt an der Oder). Was man bei der ganzen Umbenennungs-Aktion jedoch oft übersah, waren die Straßennamen, die noch aus der Kolonialzeit stammen und an ebendiese erinnern. Die Vorschläge werden im Ausschuss für Bildung und Kultur der Bezirksverordnetenver- sammlung Mitte von Berlin nach vorheriger fachlicher Überprüfung im Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Geschichte, beraten und abgestimmt. Europas Stadtlandschaften sind geprägt von Spuren der Kolonialvergangenheit, Straßennamen erinnern bis heute an einst eroberte Gebiete und ehren koloniale Akteure. Unser deutsches Stadtbild und das ganz Europas ist geprägt von den Spuren unserer kolonialen Vergangenheit. Doch koloniale Völkermörder finden sich im Straßenbild noch viele. April, 23.30 – 5.00 Uhr Umleitung und kein Halt in Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5 sowie frühere Fahrzeiten Flughafen BER – Terminal 1-2 (> Berlin Ostkreuz). Benannt nach Kolonialverbrechern : Petersallee, Nachtigalplatz - wenn Straßennamen zum Problem werden. In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 6./7. Auch München hat 2016 die Überprüfung seiner ca. Podiumsdiskussion im Münchner Rathaus am 25.09.2012 10 Almut Hielscher (Moderation) 11 Hamado Dipama (Inhaltliche Einführung) 11 Stefanie Hentschel 13 Angelika Pilz-Strasser 14 Hans Podiuk 15 Siegfried Benker 17 Nadja Ofuatey-Alazard 19 Henning Hintze 21 Ausgewählte Statements aus dem Publikum 22 Koloniale Reklamesammelbilder Von Annegret Ehmann Es scheint, als bekäme das Thema Kolonialismus allmählich Konjunktur. Ausführliche Informationen zum “Afrikanischen Viertel” Berlin und die damit verbundenen Kämpfe um Straßenumbenennungen/li> Dossier des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag zum Thema koloniale Straßennamen in Berlin, in Zusammenarbeit mit der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD-Bund) und Berlin Postkolonial ///// Bei der Opposition ruft das reflexhafte Abwehrkämpfe hervor. Berlin ist nicht die einzige Stadt, in der sich Deutschlands koloniale Vergangenheit zeigt. Weitere Ideen zu deutsche kolonien, kolonien, deutsche. Afrikanische Vereine wollen Berliner Straßen umbenennen, die mit deutschen Kolonialverbrechen verbunden sind. : Koloniale Straßennamen: Alte Beleidigungen sollten nicht mit neuen gerächt werden. Seit 2001 publiziert der Chr. RE 1. Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zunächst erstaunlich wenige koloniale Straßennamen umbenannt. Die deutsche Metropole und ihre afrikanische Diaspora in Geschichte und Gegenwart, ed. In Weimar, Berlin, Bottrop, Mannheim, Kaiserslautern, Ludwigsburg, Bielefeld und anderen Orten, gehen Schwarze Menschen und People of Colour durch Straßen mit diesen Namen. R2G will sich der kolonialen Vergangenheit Berlins stellen. Widerstand gegen Manga-Bell-Platz - Wie in Berlin um einen Straßennamen gestritten wird (Deutschlandfunk Kultur, Zeitfragen, 07.08.2019) Mehr zum Thema. April, 23.00 – 5.00 Uhr und in der Nacht Dienstag/Mittwoch, 20./21. postkoloniale Erinnerungskultur“. In 1984, two jubilee exhibitions in West Berlin addressed historical events at the turn of the century under completely different political auspices and thus sparked heated debate about national history-writing and especially, how to deal with Germany’s colonial past. Oft bilden diese Straßen, Plätze und Alleen ganze 'Kolonialviertel'. In Berlin ist Anfang 2020 ein Modellprojekt zur Dekolonisierung städtischer Erinnerungskultur gestartet, an dem zivilgesellschaftliche Initiativen maßgeblich beteiligt sind. Herausgeber: Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER) in Kooperation mit der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD-Bund) und Berlin Postkolonial, 100 Seiten, Bezug (10 EUR zzgl. Koloniale Straßennamen Dass Deutschland einmal Kolonien in Afrika besessen hat, ist vielen Deutschen nur sehr vage bewusst. 13.2.2017 - 16:56, Maritta Adam-Tkalec Koloniale Straßennamen in Berlin: „Nachtigal“ bleibt ein schräger Vogel. The specialist portal for decision-makers in clubs and associations, cities, sports authorities and municipalities as well as for specialist planners and event agencies. Beispiele sind etwa die Daressalaamstraße in Duisburg, die Kongostraße in Berlin, die Sansibarstraße in München oder der Kamerunkai in Hamburg. April von 23.30 – 2.45 Uhr Zugausfall Berlin Zoologischer Garten <> Berlin Hbf (Ersatz durch S-Bahnen) und Umleitung und Ausfall der Halte Berlin Ostkreuz > Berlin Zoologischer Garten (Ersatz durch Bus) ---- In der Nacht Donnerstag/Freitag, 8./9. (Post)Colonialism . Bundesweit gibt es etwa 20 solcher Gruppen. Koloniale Orte Auf Straßenschildern finden sich auch Namen, die mit kolonialen Orten in Verbindung stehen. Entsprechend finden sich in Berlin noch viele koloniale Spuren, auf Straßenschildern, Denkmälern oder Gebäudefassaden. Berlins koloniale Vergangenheit: Ein Denkmal muss her. In 74 deutschen Städten existieren laut des Online-Projekts "freedom roads" koloniale Straßennamen. Mit mehr als 100 kolonialen Straßennamen liegt Hamburg deutlich vor Berlin (40) und München (35). Februar 1923 wurde vom Verein ehemaliger Kameraden der deutsch-afrikanischen Schutztruppen eine Gedenktafel für die Gefallenen der Schutztruppen aufgehängt. Nationalsozialisten oder Stalinisten werden selbstverständlich nicht mehr mit Straßennamen geehrt. Koloniale Straßennamen erinnern an eine unschöne Vergangenheit.