“ Die Antwort: Es kommt darauf an. am nötigsten. einiges, was …. Mit seinem ständigen „Ich mag nicht!“ ging er uns allen auf die Nerven. Wenn nach einem Adjektiv ein Substantiv eingespart worden ist, das sonst noch im Kontext vorkommt und daher ohne Weiteres ergänzt werden kann, schreibt man klein (= attributiv-elliptischer Gebrauch) <§ 58 (1)>. Gendern für Profis: zusammengesetzte Wörter mit Personenbezeichnungen, Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails, Geschlechtsübergreifende Verwendungsweise maskuliner Formen, Nebensätze mit „als ob“, „als wenn“, „wie wenn“, URLs und Mailadressen: Rechtschreibung und Zeichensetzung, Webseiten richtig verlinken in Word und Outlook, „das“ oder „dass“? Der Artikel stand in der Neuen Rundschau. Beispiel: Wollt ihr mit mir ins Kino gehen? Das ist hier die Frage! Das wird man vor allem dann tun, wenn der Gattungscharakter sehr im Vordergrund steht, wenn es also um die Gattung des/der Einen, des/der Anderen, des/der Vielen oder des/der Wenigen geht, wie z. Social Media. Grundsätzlich gilt im Deutschen die Kleinschreibung, nur bestimmte Wörter wie Nomen oder Eigennamen werden immer großgeschrieben. Die Kleinschreibung des Adjektivs ist der Normalfall. Man sollte sich aber zur Regel machen, dass innerhalb desselben Textes entweder groß oder klein und nicht durcheinander geschrieben wird. (Berühmte Ausnahme : Satzanfang!!! ) – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. D 54), wird es auch in getrennter Stellung kleingeschrieben <§ 56 (2)>. Die Groß- und Kleinschreibung von Abkürzungen, zitierten Wörtern und Einzelbuchstaben ändert sich in Zusammensetzungen mit Bindestrich nicht <§ 55 (1), (2)>. Die Vielen lesenden die sich eventuell viele Fragen stellen wissen doch, dass viel Wissen wichtig ist. Die meisten sind … Auf das Wohl Ihrer Majestät, der Königin! … Ebenfalls niemals klein werden Nomen, also Substantive geschrieben. Die vier Fälle im Deutschen. „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? in vielen Fällen. Große Schwierigkeiten bereiten die Zahladjektive viel, wenig, eine, andere sowie auch meiste in Verbindungen. Wenn ein selbstständiger Satz in einen anderen Satz eingeschoben ist, wird das erste Wort kleingeschrieben <§ 54 (4)>. „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“, heißt es im „Vorspiel auf dem Theater“ zu Goethes „Faust“. – geschlechtsneutrale Stellenausschreibungen, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! In diesem Artikel finden Sie Beispiele zum besseren Verständnis. Im Deutschen gilt Großschreibung für die folgenden vier Bereiche: Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. Mir geht es wie Dir: Ich würde vielen immer nur klein schreiben. das Rechnen, das Lesen, das Schreiben, [das] Verlegen von Rohren, im Sitzen und Liegen, für Hobeln und Einsetzen [der Türen], zum Verwechseln ähnlich, lautes Schnarchen, das Zustandekommen, beim Kuchenbacken sein (, Bloße Infinitive (das heißt Infinitive ohne Artikel, Präposition oder nähere Bestimmung) können in bestimmten Fällen entweder als substantiviert oder als normale Verbformen aufgefasst werden. Wie würden Sie das Wort „bestellen“ in diesem Satz schreiben: „Zum bestellen/Bestellen senden Sie uns bitte eine E-Mail oder rufen Sie uns an!“? In welcher Verwendung werden diese alltäglichen Wörter wie geschrieben? Mir gefallen alle Krawatten sehr gut. „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? Wenn es eine Bezeichnung VOR einem Hauptwort wäre (z.B. Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende, Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen, Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen, Die verschiedenen Bedeutungen von „reißen“ und „schreiben“, Einfach erklärt: Was ist ein Kasus? auch D 161.). Das erste Wort eines angeführten Satzes wird großgeschrieben <§ 54 (1) u. Pl. Das sind alle Wörter, vor die Sie einen bestimmten oder unbestimmten Artikel (der, die, das, ein, eine) setzen können. Beispiele für die Schreibung von Zahlwörtern. einiges milde (selten mildes) Nachsehen. viele Kilometer entfernt. Ausnahme: Du bist mein Ein und Alles. Sonst werden Grundzahlen unter einer Million kleingeschrieben <§ 58 (6)>. Sind Sie unsicher? Nun denn: "Ihr" darfst Du, genau wie "Du", groß schreiben, musst aber nicht mehr, dank der Rechtschreibreform. (Vgl. Die Kleinschreibung gilt darüber hinaus auch für die Formen der Possessivpronomen dein, euer und auch für deinesgleichen, deinerseits usw. Groß- und Kleinschreibung von Zahlwörtern.Kategorien.Groß- oder Kleinschreibung?.Unbestimmte Zahlwörter. (Vgl. Dazu gehören: Wenn ein (ursprüngliches) Substantiv mit einem Verb im Infinitiv zusammen- und kleingeschrieben wird (vgl. Wir wollen euretwegen keinen Ärger bekommen. Bei einigen davon werden aber die Adjektive trotzdem wie bei Namen großgeschrieben. Eingeladen werden alle. Es gibt dafür allerdings keine Norm. Man schreibt sie also groß. Hier erfahren Sie alles, was recht ist. Nur die Du-Anreden werden grundsätzlich kleingeschrieben, sie können in Briefen, E-Mails und Telefaxen auch großgeschrieben werden: „Über deinen/Deinen Brief habe ich mich sehr gefreut.“ „Was wollt ihr/Ihr denn im Urlaub machen?“ „Ich wünsche euch/Euch einen schönen Urlaub.“ Bitte besuchen Sie unser Forum. Während hier oft kleingeschrieben wird, müssen Sie andere großschreiben - bei wieder anderen haben Sie die Wahl. erfragen lassen, kann das Adjektiv groß- oder kleingeschrieben werden <§ 58 E1>. Hätte Goethe in unserer aktuellen Rechtschreibung geschrieben, wäre ihm durchaus freigestellt geblieben, ob er das unbestimmte Zahladjektiv vieles/Vieles hier nun groß- oder kleinschreibt (während er beim Pronomen manchem diese Wahl nicht gehabt hätte). Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Wenn das Wetter so bleibt, fahren wir ins Grüne. (Vgl. Etwas zu essen brauchen wir (wie?) Wollt Ihr Euch selbst überzeugen, edler Herr? Wortsuche. Es gab viele, die nicht mitmachen wollten. Zur Tageszeitangabe früh/Früh: Das erste Wort eines Straßennamens wird großgeschrieben, ebenso alle zum Namen gehörenden Adjektive und Zahlwörter <§ 60 (2.2)>. Hinweis: Informationen zu Regeln für die automatische Groß-/Kleinschreibung finden Sie unter Auswählen der AutoKorrektur-Optionen für Groß-/Kleinschreibung, Rechtschreibung und Symbole . das Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana), die Schwarze Mamba (Dendroaspis polylepis). Die Wörter hundert, tausend oder Dutzend können klein- oder großgeschrieben werden, wenn mit ihnen unbestimmte, nicht in Ziffern schreibbare Mengen angegeben werden <§ 58 E5>. Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? Falls es ein anderes Subjekt gibt (Beispiel: viele Informationen zur Haustierhaltung) würde das Subjekt groß und die Form von viel (Bsp. Anredepronomen, insbesondere die Höflichkeitsformen. Im Wortinnern erscheinen Großbuchstaben in der Regel nur bei (fachsprachlichen) Abkürzungen, in Zusammensetzungen mit Bindestrich und bei durchgehender Großschreibung. Alle zu einem mehrteiligen Namen gehörenden Adjektive, Partizipien, Pronomen und Zahlwörter schreibt man groß <§ 60>. Wir empfehlen euch daher immer die Kleinschreibung: andere fragen kann, schreibt man klein <§ 58 (2)›. aber D 70, D 71.). eures von allen unterschriebenen Briefes. das Gute, die Angesprochene, Altes und Neues; und Ähnliches (, ein gut verständliches Englisch, etwas auf Englisch sagen; das Blau des Himmels, in Blau und Gelb, alles Gewollte, etwas [besonders] Gutes, nichts Wichtiges, viel Unnötiges, wenig Durchdachtes. Wenn bei direkter Rede der Begleitsatz (übergeordneter Satz) eingeschoben ist oder ihr folgt, beginnt er klein <§ 54 (3)>. Groß oder klein? Ein mit Anführungszeichen oder anderer Schriftart gekennzeichnetes zitiertes Wort bleibt ebenfalls häufig unverändert. Feste Wendungen aus einer bloßen Präposition (ohne Artikel) und einem deklinierten Adjektiv können groß- oder kleingeschrieben werden. einiger politischer Sinn. B. du/Du und ihr/Ihr. Der Aufsatz hat die Überschrift „Mein schönstes Ferienerlebnis“. „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? Nach einem Doppelpunkt kann ein Satz groß- oder kleingeschrieben werden, wenn er (wie ein Teilsatz) auch mit Gedankenstrich oder Komma angeschlossen werden könnte. Wenn in den folgenden Ausführungen (D 92–96) von Groß- oder Kleinschreibung gesprochen wird, geht es immer nur darum, ob Satzanfangsgroßschreibung vorliegt oder nicht. In Briefen und E-Mails kann das Anredepronomen groß- oder kleingeschrieben werden. Die vier Fälle im Deutschen. Ich sehe viele Leute), dann würde es klein geschrieben werden. Normalerweise ist allerdings die Kleinschreibung zu empfehlen: Dem/der einen oder anderen kommt das eine oder andere schon mal etwas seltsam vor. bei einigem guten Willen. Er hat alles verspielt: sein Haus, seine Jacht, seine Pferde. ... Das man aber diese Adjektive auch groß schreiben kann und vor allem "muss", wenn Sie denn einen Artikel vor sich habe ist doch vielen klar. Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör! Bruchzahlen schreibt man groß, ausgenommen in Verbindung mit Maßeinheiten und in regionalen Uhrzeitangaben <§ 56 (6)>. Solche Schreibungen werden kontrovers diskutiert und für den allgemeinen Schreibgebrauch häufig abgelehnt. Hier herrscht offenbar Wildwuchs, feste Regeln für Groß- oder Kleinschreibung scheint es nicht zu geben. Trotzdem solltest Du das Komma nach "Hallo" setzen. Feste Begriffe aus Adjektiv und Substantiv sind keine Namen. Handelt es sich um "Sie" als Anredepronomen, schreiben Sie es stets groß. Dann geht es Ihnen wie unserer Leserin Lisa S. aus Karlsruhe. Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz. Wenn Wörter anderer Wortarten wie Substantive gebraucht werden, schreibt man sie groß <§ 57 (5)>. "Sie" oder "sie"? des Langen und Breiten, auf dem Laufenden halten, eine Fahrt ins Blaue, im Freien, im Geheimen, im Allgemeinen, im Dunkeln tappen, zum Besten geben; es ist das Beste, wenn …. D 72) <§ 57 (1)>. Wir erwarteten hundert Gäste (= 100 Gäste). Zur Kennzeichnung von zitierten Überschriften und Werktiteln mit Anführungszeichen oder Schriftauszeichnung vgl. In Briefen kann auch großgeschrieben werden <§ 66 E>. "vielem" wird wohl fast immer klein geschrieben. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung. Dennoch gibt es bisweilen Unsicherheiten bezüglich der Groß- oder Kleinschreibung von sie/Sie und Konsorten und die ergeben sich meist daraus, dass die höfliche Anrede mit Sie leicht mit der dritten Person Plural sie verwechselt wird. In diesem Fall ist "Vieles" das Subjekt des Satzes und wird groß geschrieben. B. in philosophischer Redeweise: Sie haben es nicht, solange man nicht behauptet, dass das Wenige an dem Vielen und das Kleine an dem Großen sein Kontrarium hat (Aristoteles: Kategorienschrift). Erfahren Sie, ob das so in Ordnung ist. Er konnte seine Kredite nicht mehr zurückzahlen, sprich: Er, Das Haus, die Wirtschaftsgebäude, die Stallungen: Alles. Jeder Dritte, der hereinkam, trug einen Hut. „Wir haben Ihr Schreiben erhalten.“ „Wir senden Ihnen die Unterlagen. Eine alphabetische Sammlung besonders häufiger Falschschreibungen finden Sie in unserer Liste Beliebte Fehler. Man schreibt nach einem Doppelpunkt klein, wenn der folgende Text nicht als selbstständiger Satz aufgefasst wird. Das Brot kostet zwei fünfundneunzig (umgangssprachlich für 2,95 Euro). Das heißt, Großschreibung ist nur bei bestimmten Verbindungen üblich <§ 63 (1.1)>. "Sie" und "Ihr" (bei siezen) wird mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben, du/Du, dein/Dein, ihr/Ihr, euch/Euch gewöhnlich mit kleinem, auch in den Briefen. Bei Deinem Fall jetzt ist "Vieles" aber ein Hauptwort, somit groß. So liegen Sie immer richtig, „m/w/d“? hier: viele) klein geschrieben werden. Da all- nicht zu diesen vier Zahladjektiven zählt, wird all- stets kleingeschrieben: Eine Hoffnung für alle und jeden. In bestimmten Kontexten gebräuchlich, aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibregelung, sind Großbuchstaben im Wortinnern. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. (Meist steht in diesen Fällen ein Artikel. Eine Substantivierung liegt vor, wenn eine Wortform eines Wortes mit anderer Wortart wie ein Substantiv gebraucht wird. von einigen wird behauptet …. Die Groß- und Kleinschreibung von "im Wesentlichen" ist nicht immer einfach zu klären. Beim letzten Mal hatte ich Ihnen eine entspannte Runde zur Groß- und Kleinschreibung versprochen – hier ist sie! – geschlechtsneutrale Stellenausschreibungen, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! Großschreibung gilt auch für feste Wendungen, denen der Artikel oder eine Präposition mit (gegebenenfalls verschmolzenem) Artikel vorangeht. Im aktuellen Rechtschreibduden geben wir einen Überblick über verschiedene Optionen. Zum Beispiel Das Lob der vielen oder Vielen (= der breiten Masse) war ihr nicht wichtig. Mai 2009 Groß-/Kleinschreibung. Bei mehrteiligen Eigennamen unterliegen aber auch viele Wörter anderer Wortart der Großschreibung. Klein Dora, Friedrich der Große, Friedrich der Dritte, der Große Kurfürst, der Alte Fritz, Unsere Liebe Frau (Maria), der Schiefe Turm von Pisa, die Ewige Stadt (Rom), der Große Bär (Sternbild), der Indische Ozean, das Kap der Guten Hoffnung, die Schwäbische Alb, Vereinigte Staaten von Amerika, Gasthaus zur Alten Post, Medizinische Klinik des Städtischen Krankenhauses Wiesbaden, Statistisches Bundesamt, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Institut für Deutsche Sprache, der Westfälische Friede, das Elisabethanische Zeitalter, der Zweite Weltkrieg, die Acht Alten Orte der Eidgenossenschaft, Nicht am Anfang des Namens stehende Adjektive werden gelegentlich auch kleingeschrieben <§ 60 E, Gesellschaft für deutsche Sprache, Institut für angewandte Umweltforschung. E5: Wenn hundert und tausend eine unbestimmte (nicht in Ziffern schreibbare) Menge angeben, können sie auch auf die Zahlsubstantive Hundert und Tausend bezogen werden (vgl. https://www.duden.de/rechtschreibung/viel_zahlreich_vielerlei Fall 1: Richtet sich Ihr Brief an eine oder mehrere Personen, die Sie siezen, schreiben Sie die Anrede „Sie“ groß – und ebenso alle Fürwörter, die sich davon ableiten, also auch „Ihr“, „Ihre“ und „Ihnen“. So auch hier. Sie benutzt in ihrer Geschäftskorrespondenz häufig solche sogenannten substantivierten Verben. In Briefen kann groß- oder … Zwar werden die unbestimmten Zahladjektive ein, andere, viel, wenig in der Regel kleingeschrieben, auch wenn sie formale Merkmale der Substantivierung aufweisen, man darf sie aber auch großschreiben, wenn man das „Substantivische“ besonders betonen möchte. Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. B. in philosophischer Redeweise: „Sie haben es nicht, solange man nicht behauptet, dass das Wenige an dem Vielen und das Kleine an dem Großen sein Kontrarium hat“ (Aristoteles: Kategorienschrift). Als Erstes werden wir mal im Kühlschrank nachsehen. CC-Lizenz [F] Dass in der Höflichkeitsanrede Sie, Ihr, Ihnen großgeschrieben wird, ist ja bekannt.Aber wie ist es bei du, dich, dein, dir und auch ihr, euch, euer?Heutzutage sieht man sowohl Klein- als auch Großschreibung. Der Staat hat - das behauptet jedenfalls die Regierung - keinen Spielraum für Steuersenkungen. Hier hat sich in der Rechtschreibung gegenüber früher nichts geändert. Wie Substantive gebrauchte Adjektive und Partizipien werden in der Regel großgeschrieben. Für adverbiale Wendungen mit nicht deklinierten Adjektiven gilt dagegen nur Kleinschreibung <§ 58 (3)>. Die Bezeichnungen von Tageszeiten nach Adverbien wie gestern, heute, morgen werden als Substantive angesehen und großgeschrieben <§ 55 (6)>. Übersicht der Regeln zur Groß- und Kleinschreibung Dennoch gibt es auch einige Sonderfälle, beispielsweise bei der Schreibung von Nominalisierungen oder den Höflichkeitsformen ‚Sie‘ und ‚Ihr‘. Es handelt sich hierbei also um Ausnahmen: Unter den vielen, die anwesend waren, war kaum jemand begeistert. Das Boot kostete zehntausend Euro (= 10 000 Euro). Optionen: Antworten•Zitieren. Wie Substantive gebrauchte einzelne Buchstaben schreibt man üblicherweise groß. Sie bezeichnen dann oft eine Ziffer <§ 57 (4)>. „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? Mit der benutzerdefinierten Google-Suche wird die gesamte Website durchsucht. Groß- oder Kleinschreibung von „ein“, „andere“, „viel“, „wenig“, Groß- oder Kleinschreibung von „ein“, „andere“, „viel“, „wenig“, Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende, Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen, Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen, Die verschiedenen Bedeutungen von „reißen“ und „schreiben“, Einfach erklärt: Was ist ein Kasus? abends, morgens, sonntags, anfangs, rings, teils, willens, rechtens (, dank, kraft, laut, statt, trotz, seitens, angesichts, namens, um ... willen, unbestimmte Pronomen (Fürwörter) und Zahlwörter, teilnehmen, ich nehme an der Veranstaltung teil, Anteil nehmen, ich nehme am Vorfall Anteil. Das ist die richtige Schreibweise. Aber neulich wird wieder nicht als Fehler betrachtet, wenn man in Briefen die genannten Pronomen mit Großen Anfangsbuchstaben schreibt. Es gibt hier nur ein Sowohl-als-auch, kein Entweder-oder. sie wusste einiges. Immer wieder liest man in geschäftlichen Texten wie E-Mails, Newslettern, Broschüren und Blogartikeln, aber auch in privaten Texten, dass die sogenannten Anredepronomen mal groß und mal klein geschrieben werden. Gebrauchsanweisung: Soweit nicht anders verordnet, sollte alle zwei Stunden eine Tablette eingenommen werden. Der Regelfall ist aber die Kleinschreibung. Er hat in dem Film „Der Totmacher“ die Hauptrolle gespielt. ), Sonst schreibt man sie klein, auch wenn sie als Stellvertreter von Substantiven verwendet werden <§ 58 (4)>. Aus Adjektiven wie trocken, dunkel, klar und neu können schnell Substantive … Besonders mag ich die gestreiften und die gepunkteten (= die gestreiften und gepunkteten Krawatten). Es handelt sich um ein als Substantiv gebrauchtes Adjektiv (Duden, Regel 72). Vgl. Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? Wie Substantive gebrauchte Infinitive (Grundformen) schreibt man groß <§ 57 (2)>. D 54. – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. Gendern für Profis: zusammengesetzte Wörter mit Personenbezeichnungen, Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails, Geschlechtsübergreifende Verwendungsweise maskuliner Formen, Nebensätze mit „als ob“, „als wenn“, „wie wenn“, URLs und Mailadressen: Rechtschreibung und Zeichensetzung, Webseiten richtig verlinken in Word und Outlook, „das“ oder „dass“? Entscheidend ist nicht nur das Ob, sondern auch das Wie. D 8 (einschließlich Erläuterung). Bei dem Unglück gab es viele Verletzte. Das Eine oder Andere im Leben kommt einem ja schon mal etwas seltsam vor – zum Beispiel, dass Eine und Andere in diesem Satz großgeschrieben werden. Die Frage, ob und wie sinnvoll die Groß- und Kleinschreibung ist, lassen wir einfach mal stehen und sehen es einfach so, dass wir mit ihr manche Bedeutungsunterschiede einfach schneller aufdecken können: aber D 96.). Superlative mit am, nach denen man mit wie? Adjektiv→Substantiv. Bei diesen Zahlen müssen Sie sich geirrt haben. Es kommt hierbei vor allem auf den Kontext an, in dem Sie das Wort verwenden. Dies gilt für begriffliche Einheiten weiterer Fachsprachen <§ 63 (2.2), E2>. aber zu den Anredepronomen, Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) in Verbindung mit dem bestimmten Artikel können auch großgeschrieben werden <§ 58 E. In der Regel werden sie jedoch mit allen ihren Deklinations- und Steigerungsformen kleingeschrieben <§ 58 (5)>. Sie, Ihr, Ihnen In privaten Briefen kann auch „Du, Dein“ großgeschrieben werden. Substantive und Substantivierungen sind oft daran erkennbar, dass ihnen ein Artikel oder ein dekliniertes Adjektiv vorangeht oder ein entsprechendes Wort davor eingesetzt werden kann. Bei den folgenden Verbindungen wird das Adjektiv großgeschrieben: bei Titeln, Ehren- und Amtsbezeichnungen sowie fakultativ bei Funktions- und Berufsbezeichnungen <§ 63 (2.2), (3), E4>; bei gesetzlichen und kirchlichen Feier- oder Gedenktagen <§ 63 (3.2)›, fakultativ auch bei besonderen Kalendertagen und Anlässen <§ 63 E4>; bei Gattungen, Arten und Rassen der Botanik und der Zoologie <§ 63 E3>.