Das Palais Liebermann am Pariser Platz versank bald darauf in Trümmern. Jahrhunderts: Der Freudianer Dr. Max Liebermann und Inspector Oskar Reinhardt ergänzen sich auf kongeniale Art. Nachdem Liebermann abzustürzen droht, schießt Rheinhardt auf Brückmüller, der schließlich schwer verletzt verhaftet wird. In der Jom Kippur-Ausgabe bekannte er sich öffentlich zu seinem Glauben, zu dem er im Alter verstärkt zurückfand. [4][8], Unterstützt wurde die Produktion vom Filmfonds Wien, dem Fernsehfonds Austria und dem Land Niederösterreich, beteiligt waren der Österreichische Rundfunk und das ZDF. Noch als alte Frau war Antonie Volkmar stolz, Liebermann entdeckt zu haben. [79] Die Totenmaske fertigte Arno Breker an, der in dieser Zeit Hitlers bevorzugter Bildhauer wurde. Dort wurde er Schüler des belgischen Historienmalers Ferdinand Pauwels, der ihn bei einem Besuch der Klasse im Fridericianum in Kassel Rembrandt näher brachte. Fatal Lies. [85], 1919 veröffentlichte Hermann Struck die dritte Auflage seines Werks Die Kunst des Radierens und würdigte erstmals neben Altmeistern wie Dürer und Rembrandt auch die jungen Meister wie Oskar Kokoschka, Max Liebermann und Ernst Oppler. Er beauftragte den Architekten Hans Grisebach mit dem Bau einer Wendeltreppe zu einem noch zu errichtenden Dachatelier. Dies deutete bereits auf das impressionistische Spätwerk Liebermanns hin. Auch das Haus am Pariser Platz ging in seinen Besitz über. Berliner Zeitung, 12. Use features like bookmarks, note taking and highlighting while reading Vienna Secrets: A Max Liebermann Mystery. November 2019 von durchschnittlich 1,8 Millionen Zusehern verfolgt, der Marktanteil betrug neun Prozent. In der Familie, die verwandtschaftliche Beziehungen zu anderen bedeutenden jüdischen Bürgerfamilien pflegte, galt Max als nicht besonders intelligent. [30], Mit dem Tode seines Vaters wurde Max Liebermann Miterbe eines Millionenvermögens. Über diesen Augenblick sagte Liebermann später: „Es war, als ob jemand auf ebenem Wege vor sich hingeht und plötzlich auf eine Spiralfeder tritt, die ihn emporschnellt“. Am 22. Die Gründer-Generation schied, und eine neue Zeit stand vor ihrem Beginn. Bei der Malerei sei das Sujet im Grunde gleichgültig, es komme auf „die den malerischen Mitteln am meisten adäquate Auffassung der Natur“ an. Für die nachwachsende Avantgarde des Expressionismus verschob sich so langsam das „Feindbild“ von der reaktionären Akademieleitung zum impressionistischen Secessionsvorstand. Wegbereiter der Moderne. Max Liebermann (geboren am 20. Julius Elias, dessen Ehefrau Julie Elias ihr berühmtes Kochbuch Liebermann widmete, nannte die Ehrungen für den Maler „eine Krönung“. Kein Wunder also, dass bereits an Nachschub gearbeitet wird: Seit August dreht man in Wien drei weitere Filme. Er entschloss sich, dieses Motiv in Öl festzuhalten, doch als Karl Gussow ihm zynisch riet, das Bild am besten gar nicht erst zu malen, kratzte Liebermann das begonnene Gemälde wieder von der Leinwand. Als von Tschudi sich entschloss, Manets Werk Im Wintergarten zu erwerben, riet Liebermann ab, da Berlin ja selbst den Naturalismus noch als skandalös empfinden würde. Nachdem eine Kugel durch die Wand der ersten Etage in den Salon gegangen war, ergaben sich die Verteidiger. Gegenüber der Familie Liebermann wohnten Carl und Felicie Bernstein. [100] In Ost und West erschienen anlässlich des 50. [14] Das übermalte Bild zeigt einen Jesus in aufrechterer Haltung mit längeren Haaren und einem längeren Gewand und Sandalen bekleidet. In einer Gondel des Wiener Riesenrades kommt es zum Kampf zwischen Liebermann und Brückmüller. Dieser Artikel befasst sich mit dem Künstler. Liebermanns Kunst galt damals in Deutschland als „Schmutzmalerei“. Aber mir, als Juden, würde das als Feigheit ausgelegt worden.“[74] Am 7. Die Bilder, die dort gezeigt wurden, hatten eines gemeinsam: die Darstellung friedlichen Nebeneinanders arbeitender Menschen in einer harmonischen Gemeinschaft. So konnte in dieser Zeit seine doppelte Außenseiterrolle als Jude und Künstler (zumindest scheinbar) aufgehoben werden. Die erste gemeinsame Wohnung nahm das Paar In den Zelten 11, am nördlichen Rand des Tiergartens. Die Secessionen bestanden parallel dazu weiterhin, bis sie fast lautlos zerfielen. Vom Freizeitvergnügen zum modernen Sport. Liebermann war bei der Gründung der Sezession nicht als Wortführer hervorgetreten, sondern trat erst an ihre Spitze, als er von seinen Kollegen dazu gedrängt wurde. Nur zwei Tage später hatte er den Tod seines Verwandten Hugo Preuß, des Vaters der Weimarer Verfassung, zu beklagen. Darüber fand er später zu einem eigenen Stil, der ihm besonders bei der Porträtmalerei zugutekam. So gehört er in der kunsthistorischen Einordnung zwar zu den nationalen Größen in Deutschland, aber international nur zur zweiten Garde der Impressionisten.[99]. 3 (1900)[41] und No. Die Secessionsausstellungen wuchsen unter Liebermanns Führung zu einem europäischen Kunstereignis. Die Zeitung La France schürte zur gleichen Zeit in Paris eine Kampagne gegen die generelle Teilnahme Preußens. Zum Verschließen des Raumes und Umdrehen des Schlüssels von außen wurde ein spezielle Zange, wie sie in der Pathologie Anwendung findet, verwendet. Geburtstag eine große Retrospektive seines Werkes. Jahrhundert. Durch den ersehnten Erfolg ermuntert, wandte er sich einem früheren Thema zu: Unter Verwendung älterer Studien komponierte er die Freistunde im Amsterdamer Waisenhaus (Abbildung siehe unten), ebenfalls mit „Sonnenflecken“. „Munkácsy zog mich mächtig an, aber noch mehr taten es Troyon, Daubigny, Corot und vor allem Millet.“[8], Die Schule von Barbizon war für die Entwicklung des Impressionismus von großer Bedeutung: Sie formte die impressionistische Landschaftsmalerei und bereicherte die Strömungen der Zeit durch die Mittel der Freilichtmalerei. Februar 1935 auch kein offizieller Vertreter – weder der Akademie noch der Stadt, deren Ehrenbürger er seit 1927 war. Dazu erschien ein reich illustrierter Katalog im Hirmer Verlag. Käthe Kollwitz berichtete, er sei abends um sieben still eingeschlafen. Damit lehnte er die junge Bewegung der abstrakten Kunst, insbesondere den Expressionismus, entschieden ab. Beim Anblick des noch unfertigen Gemäldes entließ ihn sein Lehrer Pauwels: Er könne ihm nichts mehr beibringen. Er sollte für die „Sammlung von Bildern aus Hamburg“ Ansichten der Umgebung malen. Dort erhielt er auch die Ehrung als Ritter der Ehrenlegion, der der preußische Kultusminister Robert Bosse zustimmte. In seiner Arbeit verzichtete er auf pathetische Elemente der Darstellung. Die Erlebnisse auf den Schlachtfeldern schockierten den jungen Künstler, dessen Kriegsbegeisterung deshalb nachließ. November 1997 bis 18. verschärften sich die reaktionären Tendenzen in der Kulturpolitik des Kaiserreiches zunehmend (siehe auch: Rinnsteinkunst). Dr. Max Liebermann (Matthew Beard) ist fasziniert von Amelia (Jessica de Gouw), die nach einem Anfall in die Psychiatrie eingeliefert wurde. Laut Lovis Corinth war Liebermann bereits kurz nach ihrer Gründung „der heimliche Führer der anarchischen Elfer“. 1895 vertrat Max Liebermann gemeinsam mit Gustav Schönleber und Fritz von Uhde Deutschland auf der ersten Biennale in Venedig. Dazu seien Inspektor und Arzt einander zu fremd, habe Liebermann zu wenig übersinnliche Fähigkeiten, komme der Fall viel weniger leichtfüßig daher. Die Gestapo hatte im Voraus sogar die Teilnahme an der Bestattung untersagt, in der Befürchtung, sie könnte zu einer Demonstration für die Kunstfreiheit werden. Das Sujet tauchte er in beinahe mystisches Licht, das vom Jesuskind als leuchtende Mitte auszugehen scheint. Dort entstanden Studien, die er später zu seinem Gemälde Schusterwerkstatt verwendete. Cosima von Rath hatte Löwenstein in die gehobene Gesellschaft eingeführt. Überall fertigte Liebermann Studien und sammelte Ideen, die ihn in den folgenden Jahren weitgehend ausfüllten. In seinem Berliner Atelier komponierte er die Studien zu einem Gemälde im größeren Format, an dem er die Arbeit im Frühjahr 1887 abschließen konnte. Geburtstags von 7. Allerdings wurden nur sechs Arbeiten aus Museen beschlagnahmt. Mit großer Selbstdisziplin ging er einem geregelten Tagesablauf nach: Um 10 Uhr verließ er das Wohnhaus, um sich in sein Atelier in der Königin-Augusta-Straße 19 (heute Reichpietschufer) zurückzuziehen und um 18 Uhr wiederzukehren. Obwohl Liebermann aus dieser Debatte gestärkt hervorging, hatte Nolde sein Ziel erreicht: Die Secession war in ihren Grundfesten erschüttert. Die Generalversammlung wählte Liebermann zu ihrem Ehrenpräsidenten und übertrug Lovis Corinth die Secessionsführung. [90] 1953 wurde die seit 1906 erschienene Liebermann-Biographie von Karl Scheffler neu aufgelegt: In ihrem Mittelpunkt stand die Erkenntnis, dass aus dem Revolutionär von gestern der Klassiker von heute geworden ist. Davon betroffen waren nicht nur Gemälde, die er selbst geschaffen hatte, sondern auch weite Teile der Sammlung Liebermann: Max Liebermann hatte zeit seines Lebens eine der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen Berlins zusammengetragen, die auch einige Werke Manets aufwies. Im Mai 1887 wurde das Bild auf dem Pariser Salon ausgestellt, wo man es mit nur verhaltenem Applaus aufnahm. In diesem Jahr verstarb Anton von Werner, gleichsam als Symbol einer endenden Ära, ebenso Liebermanns Cousin Emil Rathenau. Atteneder lobte neben Filmmusik und Kameraführung die Schauspieler, insbesondere hob er neben Juergen Maurer und Matthew Beard auch den Auftritt von Maria Bill hervor: „Großes Kino war der in zwei Gesangsbeiträgen vermittelte Unterschied der Weltanschauungen und sozialen Schichten.“[13], Der Film wurde bei Erstausstrahlung auf BBC Two am 18. Malerisch erscheint es in vielem als Resümee der Epoche des jungen Liebermanns, seiner Lehrjahre.[13]. Aus Langeweile bat er selbst um einen Stift und begann zu zeichnen. [39] Als Sekretäre zog Liebermann die Galeristen Bruno und Paul Cassirer hinzu. Auf dem Pariser Salon 1880 erhielt er für dieses Werk als erster Deutscher eine ehrenvolle Erwähnung. [104] Sie war in Kooperation mit der Liebermann-Villa in Berlin entstanden, die diese anschließend vom 19. Nun war es ihm möglich, seine ohnehin für einen Künstler ungewöhnlich luxuriösen Wohnräume nach seinen Wünschen umzugestalten. Im Dezember 1878 begann Liebermann mit der Arbeit an Der zwölfjährige Jesus im Tempel. The Guardian überschrieb seine ausführliche Filmkritik mit: „So much like Sherlock it seems like a spoof“. Mit seiner Regentschaft waren Hoffnungen auf einen Wandel Preußens zur parlamentarischen Monarchie verbunden, die mit seinem Tod nur 99 Tage später ihr Ende fanden. Dies rief in Liebermann eine Abkehr von der altmodischen, schweren Malerei Munkácsys hervor. Liebermann begriff die Worte des Kaisers als Aufruf, der nationalen Sache zu dienen und gleichzeitig die gesellschaftlichen Schranken zurückzufahren. Er fühlte sich kraftlos und ohne Antrieb. Dr. Max Liebermann bittet Inspektor Oskar Reinhardt um Unterstützung, als sein Neffe Daniel verstörende Nachrichten aus der Militärakademie St. Florian sendet. – Wo ein jüngerer Kunsthistoriker Wilhelm Worringer aus den Schützengräben Flanderns heraus schreibt, dass der Krieg nicht nur für die Existenz Deutschlands, sondern über den Sieg des Expressionismus entscheidet.“[62] Als die Kriegszeit 1916 ihren Namen im Zuge der nachlassenden Kriegsbegeisterung in „Bildermann“ änderte, gab Liebermann die Mitwirkung auf. Nach dem Tod seiner Mutter 1892 verstarb 1894 auch Louis Liebermann, sein Vater. IV (1900)[42]. Darin fühlte sich Liebermann wohl und genoss besonders seine persönliche Gestaltung. November 1911 trat Liebermann selbst als Präsident der Berliner Secession zurück. Wien, 1904. Die Sitzung leitet „Madame De Rougemont“, bürgerlich Isolde Sedlmair. Impressum. Die Veröffentlichung schloss mit den Worten: „Er ist in Deutschland der letzte bürgerliche Maler großen Stils gewesen.“[91], 1961 erschien die erste neue Monographie, die sich mit Liebermanns Werk befasste. Die Bildnisse, die er von Sauerbruch fertigte, stellen den Abschluss seines Porträtwerkes dar und sind auch dessen Höhepunkt. Nach der Rückkehr wurde er in den Verein Berliner Künstler aufgenommen. Gerade in dieser Zeit brach der Generationenkonflikt aus, der zwischen Impressionisten und Expressionisten seit längerem unter vorgehaltener Hand schwelte: 1910 wies der Secessionsvorstand unter Liebermann 27 expressionistische Bilder zurück: Der Präsident erhob seine Meinung vom Expressionismus zur Institution, und so trat der ehemalige Rebell gegen die Akademie-Kunst selbst als konservativer Wortführer auf. Gegen dieses Bild brandete im ganzen Reich eine Welle der Empörung auf. Echo Park | Geburtstags. Oktober 2016 bis zum 26. […] Der Sohn der Stadt, des jüdischen Patriziats, der übernationalen Bildung wurde zu diesem Dienst ausersehen; ein Mensch des Geistes und Willens, des Kampfes, der Leidenschaft und Reflexion musste es sein.“[64], Am 18. Unter den Gratulanten fanden sich neben dem Berliner Urgestein Zille auch internationale Größen wie Albert Einstein, Heinrich und Thomas Mann sowie Hugo von Hofmannsthal. 15. Ein weiterer Teilnehmer war Otto Braun, er hatte sie an Löwenstein vermittelt. Das führte nach der Veröffentlichung zu eingehenden Vergleichen der beiden Serien in der englischen Presse. Dr. Max Liebermann feiert die Verlobung mit der liebenswerten Clara Weiss, als Inspektor Rheinhardt zu einem Tatort in ein Freudenhaus abberufen wird. Vom Original gibt es ein Foto, welches ein Kind, mit einem kürzeren Umhang bekleidet und dem Ansatz von Schläfenlocken und leicht vorgeschobenen Kopf und ohne Sandalen zeigt. Geburtstags des Künstlers kamen am 20. [48] Seit dem Tod Adolph Menzels, der ihn stark beeinflusst hatte, war er zudem zum einzigen Spitzenvertreter Berliner Kunst geworden. Dieser stand den französischen Impressionisten offen gegenüber und begab sich auf eine Ankaufsreise nach Paris. Einzige Bedingung war nicht eine bestimmte eigene politische Richtung, sondern lediglich das Eintreten für die Burgfriedenspolitik des Kanzlers Bethmann Hollweg. Klasse. Liebermann analysiert den Abschiedsbrief, in dem sie „Gott vergibt mir. Max Liebermann weilte im Frühjahr des Dreikaiserjahres in Bad Kösen. Das Sacher | In Venedig wollte er sich Werke Vittore Carpaccios und Gentile Bellinis ansehen, um daraus neue Orientierung zu schöpfen. Clara Harris – Verzweifelte Rache | September 2019 bis 5. Er hatte fünf Geschwister, darunter den älteren Bruder Georg Liebermann, den späteren Unternehmer, und den jüngeren Bruder, den Historiker Felix Liebermann. Liebermann fasste den Plan, mit Menzel, Leibl, Trübner und von Uhde die erste Garde der deutschen Malerei zu präsentieren. Der 30. Mary Albon — Mar 01, 2010. Ich habe Verbotenes getan. ): Lucy Wasensteiner (Hrsg.) In Haarlem kopierte er ausgiebig Gemälde von Frans Hals. Nur wenige Menschen verstehen sie. Sein Schaffen steht symbolisch für den Übergang von der Kunst des 19. Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe schrieb in Bezug auf die Lithographien in der Kriegszeit: „Mancher gibt heute Kuh und Kohlstrunk auf und entdeckt auf einmal in dem Krieg neue Motive, ein anderer kommt auf den Einfall, seinem Polospieler einen Säbel in die Hand zu geben, und bildet sich ein, so schaffe man einen Sieger.“[61]. Vom 4. Januar 1868 exmatrikulierte die Universität Berlin Liebermann wegen „Studienunfleiß“. Als Reaktion auf Liebermanns Aufsatz griffen Henry Thode und Hans Thoma dessen Kunstanschauung an: In Bezug auf sein naturalistisches Frühwerk erklärten sie, sie seien nicht gewillt, sich „von Berlin aus aufgewärmten Kohl als Kunstgesetze diktieren zu lassen“. Er widmete sich der künstlerischen Kriegspropaganda und zeichnete für die Zeitung Kriegszeit – Künstlerflugblätter, die von Paul Cassirer wöchentlich herausgegeben wurde. Er (Liebermann) ist begeistert von ihm.“[71], Selbstporträt Max Liebermann, Lithografie, 1917, Max Liebermann vor dem Bildnis Paul von Hindenburg, 1927, Liebermanns Kopf war zeitlebens ein beliebtes Sujet für Maler, Fotografen und Karikaturisten. Sein Tod war den bereits gleichgeschalteten Medien keine Nachricht wert, er fand – wenn überhaupt – nur am Rande Erwähnung. It is 1902 and in Vienna, young psychiatrist Max Liebermann is asked by his friend, Detective Inspector Oskar Rheinhardt, to use his powers of observation and psychological insight to help discover an apparent serial killer. Liebermann zog sich immer mehr in sich selbst und seinen Garten zurück. Die erste Ausgabe zeigte eine Lithographie Liebermanns der bei Kriegsbeginn vor dem Berliner Stadtschloss anlässlich der „Parteienrede“ Wilhelms II. In Berlin führte der Hofprediger Adolf Stoecker die antisemitische Debatte um das Gemälde in verletzender Weise fort. Umso bereitwilliger stürzt er sich in das Tête-à-tête mit der hübschen Musikerin Trezska. Der Akademierektor Anton von Werner versuchte mit allen Mitteln, den Aufstieg der modernen Strömungen zu bremsen. An seinen schulfreien Nachmittagen erhielt Max fortan privaten Malunterricht bei Eduard Holbein und Carl Steffeck. Seine Eltern brachten ihm zwar Liebe und Unterstützung entgegen, doch hielten sie ihm insbesondere das Bild seines älteren, „vernünftigen“ Bruders Georg entgegen, was das Gefühl des Andersseins in Max nur noch verstärkte. Liebermann holte auch Ernst Oppler in die Berliner Secession. Daher entgegnete der alte Liebermann Kritikern, die ihm Weltentrücktheit und Konservatismus vorwarfen, im Katalog der Ausstellung: „Der Fluch unserer Zeit ist die Sucht nach dem Neuen […]: der wahre Künstler strebt nach nichts anderem, als: zu werden, der er ist.“[69]. [59], Im Herbst 1914 gehörte Max Liebermann zu den 93 Unterzeichnern, überwiegend Professoren, Schriftsteller und Künstler, des Aufrufes „An die Kulturwelt!“, in dem deutsche Kriegsverbrechen mit einem sechsfachen „Es ist nicht wahr!“ zurückgewiesen wurden. Disclaimer. Ab Pfingsten 1871 weilte Max Liebermann in Düsseldorf, wo der Einfluss französischer Kunst stärker präsent war als in Berlin. Strasser drängt Rheinhardt auf Ergebnisse. Der Geehrte stellte zufrieden fest, Seine Majestät habe das Kriegsbeil gegen die moderne Kunst begraben. Gustav Mahlers und Sigmund Freuds Wien zwischen Judenhetze und Opernwahn. Unter ihm gründeten noch am Abend der Entscheidung 60 empörte Vereinsmitglieder die Freie Künstlervereinigung. Die Kritik an seinem Führungsstil wurde immer lauter, bis sie schließlich sogar aus den eigenen Reihen drang: Am 16. Diese Argumentation deutete bereits auf die spätere Secessionskrise hin.[47]. Für seine große Kriegsbegeisterung musste er dagegen später starke Kritik einstecken. Unter den Berliner Bürgern entbrannten angeregte Diskussionen für und wider die Secession, die der bildenden Kunst neue Aufmerksamkeit verschafften. Die Monarchien Russland, Großbritannien und Österreich-Ungarn versagten ihre Teilnahme aus Ablehnung der Revolutionsfeier. Sein künstlerisches Ansehen stand zu dieser Zeit auf seinem bisherigen Höhepunkt. Max Liebermann war ein Sohn des wohlhabenden Industriellen Louis Liebermann und dessen Frau Philippine (geborene Haller[2]). Juni 2017 zeigte. Am 7. Dass sie sich so in die Länge ziehe, komme von dem Wust von Subplots und den vielen angetippten Themen: Antisemitismus, Elektroschocktherapie, Profiling, Psychoanalyse, Séancen, Filz von Politik und Wirtschaft etc. Nachdem die konservative Berliner Akademie mit ihrer 200-Jahr-Feier 1892 ein Fiasko erlebt hatte, begann sie sich langsam für moderne Einflüsse zu öffnen. Als Täter käme damit der Vater des Kindes in Frage, der sein Verhältnis mit dem Opfer vertuschen wollte. [93], Während in der Bundesrepublik einerseits Anschluss an die internationale Kunstentwicklung, von der man in der NS-Zeit ausgeschlossen war, gesucht und gefunden wurde und sich gleichzeitig die historischen Werke rehabilitierten, verlief die Entwicklung in der DDR grundlegend anders: Unter sowjetischem Einfluss entstand dort ein Sozialistischer Realismus. Ein Eilantrag vor dem Kammergericht wurde abgelehnt, ein zweiter führte aber zur Einberufung einer Generalversammlung des Vereins Berliner Künstler. Der junge Psychoanalytiker Max Liebermann (Matthew Beard) und der Wiener Kriminalbeamte Oskar Rheinhardt (Juergen Maurer) sind ein Paar extremer Gegensätze: … [26] Mehr Erfolg hatte Liebermann mit seinem Werk Frau mit Ziegen, für das er im Frühjahr 1891 auf der Ausstellung des Münchner Kunstvereins die Große Goldmedaille erhielt. Max Beckmann, Max Slevogt und August Gaul nahmen ebenfalls ihren Abschied. Vom 22. So kamen sechs Gemälde Liebermanns (Freistunde im Amsterdamer Waisenhaus, Schusterwerkstatt, Gänserupferinnen, Flachsscheuer in Laren, Bildnis Wilhelm von Bode und Bildnis Richard Strauss) zur dauerhaften Ausstellung. Seite 'Dr. 1985 gedachte die DDR seines 50. Seiner Ansicht nach habe sich das „Gesicht der bildenden Kunst grundlegend geändert“, sodass die Kunst Liebermanns „der Zeit nach dem Kriege nicht mehr die Problematik und den Stoff zu einer aktuellen Darstellung“ biete. Eine von mehreren existierenden Versionen des Gemäldes Zwei Reiter am Strand von 1901 (restituiert im Mai 2015[102]) wurde während einer Pressekonferenz der Staatsanwaltschaft Augsburg zum Schwabinger Kunstfund am 5. Als Munition dürfte menschliches Gewebe verwendet worden sein, sodass es keine Austrittswunde gab. Erste Skizzen für dieses Werk hatte er bereits in den Synagogen von Amsterdam und Venedig angefertigt. 1893 reiste Liebermann nach Rosenheim, wo er sich mit Johann Sperl und Wilhelm Leibl traf. Das Chemie-Studium sollte allerdings nur als Vorwand dienen, sich der Kunst und der Freizeit widmen zu können und gleichzeitig vor dem Vater zu bestehen. In der Schule schweiften seine Gedanken häufig ab, weshalb er unpassende Antworten gab. Die Motive der spartanischen holländischen Landbevölkerung traten als Sujet zurück. © ZDF / Petro Domenigg Stuttmann schrieb dazu: „Liebermann schafft, jedenfalls ganz ohne Absicht, ein anklagendes Bild der sozialen Zustände seiner Zeit.“[95] Darauf entgegnete Karl Römpler in seinem 1958 in Dresden erschienenen Werk Der deutsche Impressionismus: „In einem Bild wie der Flachsscheuer […] fehlt die Anklage gegen ein System, das sich nicht scheut, Jugendliche auszubeuten. Somit verbrachte er die Sommer nicht mehr in den Niederlanden, sondern am Wannsee, während er im Winter am Pariser Platz wohnte. Familie sucht noch immer Liebermanns verlorene Kunstschätze.